Wenn wir auf Deutsch über die Vergangenheit sprechen, benutzten wir fast immer das Perfekt: „ich habe es gestern gemacht“, „sie hat die Schuhe nicht gefunden“. Das Präteritum benutzt man im heutigen Deutsch nur selten; „ich machte es gestern“ hört sich relativ steif an.
Im Englischen funktioniert das Perfekt aber ein bisschen anders. „I have done it“ bedeutet „Ich habe es irgendwann in der Vergangenheit gemacht“. Sollte man etwas wie „I have done it yesterday“ sagen, sagt man eigentlich „Ich habe es irgendwann in der Vergangenheit gestern gemacht“. Das funktioniert einfach nicht. Sie haben es entweder gestern, oder an einem unbestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit gemacht, nicht beides. Man muss hier das past simple (das englische Präteritum) verwenden:
Allerdings ist das Präteritum zweideutig. „I did it yesterday“ kann entweder bedeuten, dass Sie gestern etwas zu Ende gebracht haben, oder dass Sie etwas machten, ohne es zu beenden. Wenn sie ausdrücken wollen, dass die Aktivität schon beendet wurde, müssen Sie ein Verb wie „finish“ oder „complete“ benutzen, aber immer nur mit dem past simple:
Ein guter Indikator, dass sie das Perfekt nicht benutzen dürfen, ist das Wort when, denn when („wann“) bezieht sich immer auf einen bestimmten Augenblick:
Es gibt nur einen Fall, wo „when + present perfect“ möglich ist: wenn Sie Misstrauen oder Verwunderung zeigen wollen. Sagen wir, dass ein Freund Ihnen erzählt, wie er die Aussicht aus dem Eiffelturm genießt hat, und Sie glauben, dass er noch nie In Paris gewesen sei. Dann können Sie sagen:
Der Satz bedeutet etwas wie „Du wirst mir sagen, dass du schon in Paris warst?“
Es gibt auch eine andere Situation, die scheinbar gegen die oben beschriebene Regel verstößt. Zum Beispiel, es ist ganz Akzeptabel zu sagen:
Der Grund ist, dass this week („diese Woche“) kein Zeitpunkt in der Vergangenheit ist, sondern eine Zeitspanne, die noch dauert. Der Satz könnte ins Deutsche übersetzt werden als „Wie viele Filme hast du diese Woche schon gesehen?“